index introductio imagines || partitura exemplar translatio bibliographia e-mail

CTH 479.3

Citatio: S. Ünal (ed.), hethiter.net/: CTH 479.3 (TX 06.06.2017, TRde 06.06.2017)



§8''
51
--
A3+1
52
--
A3+1
53
--
A3+1
54
--
A3+1
Vs. 13'/Vs.? 23' na-aš-kán šu-uḫ-ḫi x x x[ ... ]
55
--
A3+1
Vs. 13'/Vs.? 23' [] Vs.? 14'/Vs.? 24' še-er GIŠZA.LAM.GAR GADAa-la-lu-wa-aš tar-n[a-]an-zi
56
--
A3+1
Vs.? 14'/Vs.? 24' nu 2 GIŠBANŠUR ti-an-z[i]18
57
--
A3+1
Vs.? 14'/Vs.? 24' [] Vs.? 15'/Vs.? 25' DUMUMEŠ A-NA DUMUMEŠ *tap-ri-ia*-aš pal-ta-na-[? ?]-nu-wa-an-zi
58
--
A1+3
Vs.? 15'/Vs.? 25' EG[IR]-an-d[a19 ... ] Vs.? 16'/Vs.? 26' wa-aš-ša-an-zi
59
--
A1+3
Vs. 16'/Vs.? 26' na-an-ši-ša-an x[ ... ] x x20[ ... ]
60
--
A3
61
--
A3
Vs. 17' [ ... ] Vs. 18' pé-ra-an-ma da-a!-i
62
--
A3
63
--
A3
64
--
A3
Vs. 19' [] Vs. 20' 2 <GIŠ>BANŠUR ḪI.A pé-ra-an ti-an-zi
65
--
A3
Vs. 20' [ ... ] Vs. 21' ú-da[- ... ]
66
--
A3
§8''
51 -- Sobald aber (die Sonne) aufgeht,
52 -- In Šulupaši die Sonnengöttin von Ar[i]nna (und) der Gott/die Göttin [ … ];
53 -- In Šapinuwa aber hebt man ihre? zwei Söhne auf.
54 -- [ … ] sie (Akk. Pl.)7 auf dem Dach … [ … ]
55 -- (und) auf/über [ … ] schlä[g]t man das alalu-Tuch8 (eines?) Zeltes auf.9
56 -- [Man] stell[t] zwei Tische.
57 -- [ … ] herrichten die Söhne [ … 10] auf den Schultern der Söhne des tapri-.
58 -- Dan[ach] bekleidet/bedeckt man [ ... ]
59 -- [ ... ] ihn/sie/es ihm/ihr ... [ ... ]
60 -- [Man lässt] sie auf dem Dach des Zeltes [hinab].
61 -- Er/Sie nimmt aber vor [ … ]
62 -- Man st[ellt] zwei Tische.
63 -- [ ... ] die kapparma11, die kleinen Honigbrote in den K[orb ... ].
64 -- [ … ] setzt man vor zwei Tischen.
65 -- [ ... ] herbri[ngen(?)]
66 -- Dazu aber er/sie (Nom. Sg.)/sie (Akk.Pl.) vor dem/der/den [ … ]
Trémouille M.-C. 2002b, 847, liest es nicht.
Lesung nach Fotokollation.
Trémouille M.-C. 2002b, 847, konnte das Zeichen nicht lesen.
Hier bricht KBo 21.37 ab.
Ergänzung nach Boysan-Dietrich N. 1987a, Bsp. 66.
7
Das Pronomen bezieht sich auf die in dem vorigen kolon erwähnte zwei Söhne.
8
Siehe zur Bedeutung bei Trémouille M.-C. 1996a, 93.
9
Vgl. die Übersetzung in Trémouille M.-C. 2002a, 854: „quand le jour va poindre, alors dans la ville Šulupašši [on soulève?] la déesse Soleil d'Arinna [, mais dans la ville de Šapinuwa on soulève 'ses deux enfants' (2 DUMUMEŠ-ŠU) et on les […] sur le toit [“. Zum "Zelt aufschlagen" ZA.LAM.GAR iya-, šai-/ šišša- oder (kattan) tarna- siehe Carruba O. 1966a, 11-12 (mit Belegen), Kümmel H.M. 1967a, 74 und Popko M. 1980a, 102-104.
Möglicherweise ist das Objekt des Verbs ašnuwanzi die „zwei Tische“.
Bei HHW, 72, bedeutet gapparma- (kapparma-) c. (eßbares bzw. trinkbarer Anteil von Früchten, 'Fruchtsäfte'?)

Editio ultima: Textus 06.06.2017; Traductionis 06.06.2017